Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Regionale Geschichte

Die Mundart Uhr in Hormersdorf

by Christina Piedl April 25, 2018 No Comments

ie „Mundartuhr“ am Dorfplatz im Zentrum von Hormersdorf zeigt die „Hormersdorfer Zeit“ an, eine Eigenart dieser Gemeinde. Dort sagt man die Zeit etwas anders an.  Es ist nicht genau geklärt, woher diese sprachliche Besonderheit stammt, das Zeitangaben auf diese Weise ausgedrückt werden.

ier einige Beispiele:
13:15 Uhr = viertel 2 – värtel zwee’e
13:25 Uhr = 5 Ziffern 2 – fünf Ziffern zwee’e
13:35 Uhr = 7 Ziffern 2 – siehm Ziffern zwee’e
13:55 Uhr = 11 Ziffern 2 – ülf Ziffern zwee’e

ie Viertel, die Halbe oder dreiviertelste Stunde und auch die volle Stunde werden nicht in Ziffern gesprochen.

in digitaler Schriftzug in erzgebirgischer Mundart z. Bsp.: „fünf Ziffern zwee’e“ wird ebenfalls auf der Uhr angezeigt um Ortsunkundigen diese Eigenart verständlicher zu machen. Auch findet sich ein „normales“ Ziffernblatt auf der Rückseite der Uhr.

an gestaltete die Mundartuhr in Anlehnung an das Ehrenmal auf dem „Huthübel“, mit symbolischen Wasserrädern im Aufbau, welche früher im Bergbau Verwendung fanden, der einen wichtigen Erwerbszweig darstellte.

  • Previous Gedenkstein und Grab Micheln ( Mühlsen )7 Jahren ago
  • Next Friedhof Boží Dar ( Gottesgab ) u. das Grab Anton Günther´s7 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail