Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Unfalldenkmale

Feuerwehrdenkmal Gelenau

by Christina Piedl April 23, 2018 No Comments

nde Mai des Jahres 1882 wurde die kleine Gemeinde Gelenau von heftigen Unwettern heimgesucht. Wolkenbruchartiger Regen, andauernder Hagelschlag und starke Gewitter zerstörten Bäume, Häuser und Felder.

ald wälzte sich durch das Enge Tal von Mittel – und Niedergelenau eine wilde Wasserflut. Das Hochwasser riss alles mit sich. In den schrecklichen Fluten fanden 10 Personen einen grausamen Tod, darunter auch 5 Feuerwehrleute  der freiwilligen Feuerwehr Gelenau, die beim Versuch zu Helfen, selbst vom Wasser verschlungen wurden.

ach der Katastrophe wurden große Summen an Spendengeldern gesammelt und davon konnte die Stadt Gelenau, ihren tapferen Helden das damals größte Denkmal dieser Art in Sachsen errichten lassen konnten.

as Denkmal wurde am 26. August 1883 feierlich enthüllt. Man errichtete es an eben der Stelle, an welcher die Männer ihr Leben ließen. Für alle 10 Opfer der Hochwasserkatastrophe von Gelenau wurde eine, im Verhältnis zum Feuerwehrdenkmal eher bescheidene Gedenktafel aus weißem Marmor in der Gelenauer Kirche angebracht.

ie befindet sich über der Tür im Vorraum der Kirche und enthält die Namen der 10 Ertrunkenen.

  • Previous Die Königstanne bei Geyer / Zwönitz7 Jahren ago
  • Next Der Karl-Stülpner-Gedenkstein bei Lauta7 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail