Sühnekreuz Chemnitz Ebersdorf
er Ursprung ist umstritten. Es wird aber mit dem so genannten „Totenloch“ in Verbindung gebracht, welches verschiedene Bedeutungen haben könnte. Zum einen könnten hier zu Zeiten des 30 jährigen Krieges oder des Hussitenkriege vom aufgebrachten Volk erschlagene, plündernde Soldaten verscharrt worden seinen oder es diente zum Vergraben der vielen Pestopfer jener Zeit. Beide Möglichkeiten lassen, […]
Sühnekreuz Chemnitz Einsiedel
teht für einen im Zweikampf. Ein gefallener preußischer Offizier welcher hier begraben sein soll.
Sühnekreuz Klaffenbach
eidenapostel Bischof Arn von Würzburg erlitt am 13. Juli 892 an dieser Stelle den Märtyrertod. Gelegentlich soll mann Irrlichter sehen.
Sühnekreuz Geyer
n diesem Standort befand sich die letzte Richtstätte von Geyer. Sophie Elisabeth Melzer, die ihren Mann vergiftet haben soll, wurde hier 1753 als Giftmörderin hingerichtet.
Reiter ohne Kopf (Zwönitz)
in Zwönitzer Müller hatte einst eine sehr schöne Tochter, die dem Förster von Grünhain heimlich versprochen war. Mit seinem Sohn war der Müller entzweit, da dieser gegen seinen Willen die Tochter des Scharfrichters geheiratet hatte. Gleichwohl trafen sich die Geschwister an diesem oder jenen Ort. Eines Tages ging die Müllerstochter in eine Schenke zum Tanz, […]
Christine Mothes
m Oktober begann die Tragödie der aus Oelsnitz/E. stammenden Christine Mothes, die bei ihrem Bruder in Böhmen lebte. s war 14 Tage vor Martini, als Christine das Sterben um sich nicht länger aushielt und flüchtete. Über 50 km lief sie an jenem ersten Tag. Und das bei Schnee, Eiskälte und morastischen Wegen des Erzgebirgskammes. Vorbei an Annaberg […]