Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Bergbau , Sagenlandschaft

Der „Äquator“ in Oelsnitz

by Christina Piedl April 21, 2018 No Comments

igentlich ist der Äquator von Sachsen ungefähr 5500 Kilometer Luftli­nie entfernt. Allerdings ist dieses gebräuchliche Wissen so nicht ganz richtig, denn man findet ihn auch in der erzgebirgischen Stadt Oelsnitz.

eologen sind sich sicher: Deutsch­land lag damals am Äquator im Re­genwaldgürtel. Durch die Verschie­bung und das Auseinanderbrechen der Erdplatten „wanderten“ Oelsnitz dann im Laufe der Zeit in Richtung Nor­den.

atsächlich ist Fakt das die Stadt einst, vor rund 310 Millionen Jahren am Äquator lag. Nachweislich ist auch, dass sich Steinkohlelagerstätten wie sie im Revier Lugau – Oelsnitz bestehen nur in unmittelbarer Äquator Nähe bildeten.

eswegen wurde beschlossen, einen symbolischen Äquator aus roten Steinen und einen Strich, welcher die Äquator Grenze kennzeichnet in Oelsnitz anzubringen. Man findet Beides auf der Badstraße, direkt vor dem beruflichen Schulzentrum. Im Oelsnitzer Bergbaumuseum kann man der Äquator – These genauer auf den Grund gehen.

  • Previous Strumpfwirkerbuche Thalheim7 Jahren ago
  • Next Denkmal Gerta Uhlig in Brünlos7 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail