Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Pranger

Pranger und Narrenhäusel Zwönitz

by Ivo Kästner März 21, 2018 No Comments

ie Fronveste ist Sitz der mittelalterlichen Polizeibehörde in Ämtern und Städten.
Der Stadtfron, auch Stadtknecht genannt, war der vom Rat angestellte und vereidigte Diener der exekutiven Gewalt. Neben dem Wachdienst war ihm das Abmessen der Gerste, des Hopfen und Malzes für Reihenschank, auch die Kontrolle der Fleischbänke und des Salzhandels aufgetragen. Bei kleinem Vergehen bestrafte er die Delinquenten mit dem Stock, was ihm im Volksmund den Namen „Büttel“ bescherte.

ährend er nach eigenem Ermessen Betrunkene ins Narrenhäusschen steckte, kam bei leichtem Vergehen nach Weisung des Stadtrichters der Pranger in Anwendung. Beide Öffentlichen Schaustellungen dienten zur Abschreckung.
Er verwaltete die Fronveste, ein festes Gebäude, gleichzeitig Gefängnis und Wohnstätte des Fron. Mit Jakob Gläntzel ist uns 1599 der erste Zwönitzer Fron überliefert. Bis zum großen Stadtbrand 1667 übernahm er auch Nachtwächter vereidigt.
Bereits 1874 leitete die Einstellung eines Gendarm in Zwönitz das Ende des Stadtfrons ein. Das Amt des Nachtwächters übernahm 1873 der Nachtpolizeidiener, ab 1906 der Schutzmann.
Im Jahr 1997 vereidigte die Stadt Zwönitz erstmals wieder 2 Nachtwächter und belebte die Tradition zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Stadtmarketing neu.
Seit 1998 sind alle Zwönitzer Nachtwächter Mitglieder des Europäischen Nachtwächter-und Türmerzunft. Am 27.06.2009 wurde die Fronveste an neuer Stelle als Sitz der Zwönitzer Nachtwächter eingeweiht. Erzbegirgszweigverein Zwönitz.

  • Previous Galgenberg Gelenau7 Jahren ago
  • Next Pranger Augustusburg7 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail