Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Sühnekreuze Sachsen

Duellstein auf dem Oybin bei Zittau

by Ivo Kästner November 3, 2017 No Comments

er natürliche, ungleichmäßig geformte und etwa 150 cm hohe Sandsteinfelsen befindet sich im Gelände der westlichen Vorstufe der Burg – und Kloster Ruine auf dem Oybin. Eine eingehauene menschliche, einfache Figur und diverse Schriftzeichen sind auf dem Felsenstein erkennbar. Über die Zeiten hinweg wurde der Stein mehrfach Opfer verschiedenster Zerstörungsakte. Wesentliche Beschädigungen in seiner Ursprünglichkeit durch spätere Ein/Übermeißelungen von Schriften und Symbolen neuerer Zeit sind aufzufinden. Um dieses heimatliche Denkmal ranken sich diverse Sagen. So soll an jener Stelle ein Duell zweier Offizier Wallensteins im Jahre 1632 stattgefunden haben, welche beide in tiefer Liebe zu selbigem Mädchen entbrannt waren. Im Streite um diese Zittauer Bürgerstochter kam es zum Kampfe, in Zuge dessen sich beide Männer gegenseitig schwer verwundeten und auch beide gefallen sein sollen, was auch den Namen „Duellstein“ begründen würde. Eine andere Sage erzählt, die Figur zeige einen Heiligen und der Stein sei eine alte heilige Stätte oder ein ehemaliger Gebetsort der Oybiner Mönche. Ein Denkmal noch älterer Vorgeschichte lassen Berichte von in unmittelbarer Nähe des Steines aufgefundenen bronzezeitliche Gefäßscherben sowie Gußformen von Bronzeringen vermuten. Erstes könnten von einem Urnenfriedhof herrühren, welcher durch den Bau des mittelalterlichen Burghofes zerstört wurde. Aber dies könnten auch Reste einer bronzezeitlichen Siedlung sein. Die Gußformen sprechen für eine Siedlerplatz.

  • Previous Sühnekreuz an der Teufelsmühle Oybin8 Jahren ago
  • Next Blitzstein / Grab in Dahlen8 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail