Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Blitzsteine

Wagler Blitzstein Mildenau

by Ivo Kästner November 3, 2017 No Comments

er östlich des Ortes Mildenau auf freier Feldflur gelegene, an der Abzweigung zweier Wege die sowohl landwirtschaftlich, als auch von Wanderern genutzt werden, findet sich dieses von Heimatfreunden liebevoll gepflegtes Denkmal. Auf der Oberseite ist ein kleines Kreuz eingemeißelt und die Jahreszahl 1809 auf der Rückseite des Steines, der zum Gedenken an den Tod zweier Bauern errichtet wurde. Im Mildenauer Oberdorf lebte der „Wagler – Bauer“, welcher seine liebe Mühe mit der steilen Hanglage seiner Felder hatte, was in dieser Region für viele Erzgebirgsbauern ebenso problematisch war. Bei heftigen Gewittern mit starken Regenfällen schoss das Wasser nämlich in regelrechten Strömen vom Westhang der Vogel – Höhe hinab. Deshalb legte er am Dienstag, dem 11. Juli 1809 zusammen mit seinem jüngsten Sohn einen neuen „Abschlag“ quer über dem Feldweg an, welcher als eine Abflussrinne dienen sollte. Dann zog am Nachmittag ein Gewitter über den Gebirgskamm heran. Die Mildenauer Kirchenakten berichten wie folgt: „tötete in der 4. Stunde der zweite Strahl eines südlich aufgezogenen Gewitters den Bauern Johann Michael Wagler. Fünfzig Jahre, 8 Monate, eine Woche, sechs Tage und 8 Stunden alt, am obersten Abschlag“ und seinen Sohn „Christian Traugott Wagler, das sechste Kind, der dritte und jüngste“. Er war „Zwanzig Jahre, ein Monat und zwei Tage“ alt. An der Stelle setzten die Hinterbliebenen diesen Gedenkstein. Bereits um 1940 war die Inschrift kaum noch zu entziffern, wurde jedoch erst über 40 Jahre später erneuert.

  • Previous Flurdenkmal Stein Geyersdorf8 Jahren ago
  • Next Sühnekreuz am Frauenberg Ehrenfriedersdorf8 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail