Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Parkanlagen

Die Pyramide im Schlosspark Machern

by Christina Piedl Mai 8, 2018 No Comments

ie Pyramide im Schlosspark Machern wurde 1792 im Auftrag des Grafen von Lindenau durch dessen Bauinspektor E. W. Glasewald  erbaut. Teilweise aus rotem Rochlitzer Porphyr gefertigt, besitzt sie eine Grundfläche von 13 x 13 Metern und einer Höhe von 11,45 m.

rsprünglich sollte das Bauwerk als gräfliches Mausoleum genutzt werden, was letztlich aber nie durchgeführt wurde. Im Inneren befinden sich Nischen, welche mit den Namen der Vorfahren des Grafen beschriftet waren und in denen sich nachgebildete Gedenk – Urnen befanden. Unterhalb des Hauptraumes,  in der Krypta gibt es 4 einzelne Grabkammern, diese waren für die Särge des Grafen selbst und seiner Familienmitglieder angedacht.

emerkenswert ist das innerhalb der Pyramide befindliche System aus versteckten Öffnungen, die quasi Geheimgänge zwischen dem Innenraum und der Gruft, welche darunter liegt bilden. Ebenso existieren noch weitere seitliche Gänge. Bei genauerer Betrachtung des seltsamen Wegesystems rund um die Macherner Pyramide, soll noch eine skurrile Besonderheit ins Auge fallen. Die Wege seien in Form eines Skarabäus angelegt worden.

reimaurer und Rosenkreuzer hielten nachweislich ihre Zusammenkünfte hier ab und der Innenraum der Pyramide wurde zum Zwecke freimaurerischer Rituale genutzt. 

it Hilfe von Fördermitteln konnte die Pyramide zwischen 1992 und 1998 weitgehend restauriert werden. Rechts und links der Eingangstreppe sind zwei weiße Löwen – Skulpturen zu sehen,  die wurde im Zuge der Restaurierung ebenfalls erneuert.

  • Previous Der Schlosspark in Machern7 Jahren ago
  • Next Bunkeranlage bei Zwickau7 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail