m Geyerischen Wald kann der Wanderer seit Mai 2012 den neu entstandenen Liederwanderweg begehen. Der Weg führt den musikalischen Wanderer oder Spaziergänger durch den Wald zwischen Zwönitz und Geyer.
uf einer in Schleifen aufgeteilten Strecke von jeweils 5 Kilometern Länge, finden sich im Abstand von etwa 500 Meter insgesamt 18 massive Steine, auf denen Liedtafeln angebracht wurden. Neben einigen der „Liedersteinen“ finden sich Bänke, auf denen Rast gemacht und verweilt werden kann.
ie abwechslungsreiche, romantische Strecke führt entlang des Geschichtslehrpfades Geyer, vorbei am Heideteich und anderen kleinen Teichen mit artenreicher Pflanzen und Tierwelt, auch Felsformationen und der nahe gelegene „Dreikinderstolln“, sowie ein Kneippbecken und diverse Lehrtafeln gestalten den Weg für jung und alt sehr interessant.
o findet sich hier altes deutsches Liedgut und fast vergessene Texte alter erzgebirgischer Heimatlieder unter anderem auch von Anton Günther, dem großen erzgebirgischen Sänger und Dichter. Ob das Lied vom Kuckuck, der „Schwamme Marsch“ oder das Lied „ Wu de Walder haamlich rauschen“ – hier werden Kindheitserinnerungen geweckt und so manch Einer summt verträumt und fühlt sich zurück versetzt in die gute alte Zeit, als es ein ganz normales Unterfangen war, eine Wanderung mit Gesang zu bereichern.
offen wir, dass auch unsere Kinder die alten Lieder noch kennen und schätzen lernen, wir können unseren Beitrag dazu leisten, indem wir diese Lieder weiter geben und somit erhalten.
er Weg entstand auf Initiative des Erzgebirgszweigverein Geyer, der damit einen schönen und wichtigen Beitrag zum Erhalt der erzgebirgischen Tradition und des erzgebirgischen Liedgutes geschaffen haben. Für jeden der 18 Lieder Steine gibt es eine Patenschaft, diese Paten sind auf den jeweiligen Steinen namentlich genannt.