Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Landschaft

Der Liedwanderweg Geyer

by Christina Piedl April 27, 2018 No Comments

m Geyerischen Wald kann der Wanderer seit Mai 2012 den neu entstandenen Liederwanderweg begehen. Der Weg führt den musikalischen Wanderer oder Spaziergänger durch den Wald zwischen Zwönitz und Geyer.

uf einer in Schleifen aufgeteilten Strecke von jeweils 5 Kilometern Länge, finden sich im Abstand von etwa 500 Meter insgesamt 18 massive Steine, auf denen Liedtafeln angebracht wurden. Neben einigen der „Liedersteinen“ finden sich Bänke, auf denen Rast gemacht und verweilt werden kann.

Tafel 1
„Wu de Walder haamlich rauschen“
A. Günther

 

Tafel 2
„Bild dir nischt ei“
A. Günther

ie abwechslungsreiche, romantische Strecke führt entlang des Geschichtslehrpfades Geyer, vorbei am Heideteich und anderen kleinen Teichen mit artenreicher  Pflanzen und Tierwelt, auch Felsformationen und der nahe gelegene „Dreikinderstolln“, sowie ein Kneippbecken und diverse Lehrtafeln gestalten den Weg für jung und alt sehr interessant.

 

Tafel 3
„Grüß dich Gott, mei Arzgebirg“
A. Günther
Tafel 4
„Mei Voterhaus“
A. Günther

o findet sich hier altes deutsches Liedgut und fast vergessene Texte alter erzgebirgischer Heimatlieder unter anderem auch von Anton Günther, dem großen erzgebirgischen Sänger und Dichter. Ob das Lied vom Kuckuck, der „Schwamme Marsch“ oder das Lied „ Wu de Walder haamlich rauschen“ –  hier werden Kindheitserinnerungen geweckt und so manch Einer summt verträumt und fühlt sich zurück versetzt in die gute alte Zeit, als es ein ganz normales Unterfangen war, eine Wanderung mit Gesang zu bereichern.

Tafel 5
„De zwaa Finken“
A. Günther

offen wir, dass auch unsere Kinder die alten Lieder noch kennen und schätzen lernen, wir können unseren Beitrag dazu leisten, indem wir diese Lieder weiter geben und somit erhalten.

 

er Weg entstand auf Initiative des Erzgebirgszweigverein Geyer, der damit einen schönen und wichtigen Beitrag zum Erhalt der erzgebirgischen Tradition und des erzgebirgischen Liedgutes geschaffen haben. Für jeden der 18  Lieder Steine gibt es eine Patenschaft, diese Paten sind auf den jeweiligen Steinen namentlich genannt.

Tafel 6 „Haamwärts“ A. Günther
Tafel 9 „O Arzgebirg, wie bist du schie!“ A. Günther
Tafel 10 „Vergaß dei Haamit net“ A. Günther
Tafel 11 „Deitsch un frei wolln mer sei!“ A. Günther
Tafel 12 „Haamitland, mei Arzgebirg“ Saafnlob
Tafel 13 „In Wald“ A. Günther
Tafel 14 „Der Schwammemarsch“ G. Lattermann
Tafel 15 „Der Kuckuck“ A. Günther
Tafel 16 „Derham is derham“ A. Günther
Tafel 17 „is Feierobnd“ A. Günther
Tafel 18 „Glückauf, der Steiger kommt“ Bergmannslied

  • Previous Der „Sinnespfad“ bei Geyer7 Jahren ago
  • Next Marktplatz Elterlein und Barbara-Uttmann Denkmal7 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail