Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Kneippbecken

Kneippbecken Zwönitz

by Christina Piedl April 19, 2018 No Comments

as Kneippbecken liegt zwischen Burgstädtl und Zwönitz Nahe des Zwönitzflüsschen. An der Straße Richtung Geyer befindet sich ein kleiner Waldparkplatz mit Wegweiser. Von hier aus folgt man dem Wanderweg in den Wald hinein und gelangt zu dem idyllisch gelegenen Wassertretbecken.

s ist mit hölzernen Sitzflächen eingefasst und liegt schattig unter Bäumen. Von Wanderern wird das Zwönitzer Kneippbecken gern für eine kleine Rast oder eine erfrischende Runde im kühlen Nass genutzt.

 

as assertreten nach ebastian neipp

as Wassertreten nach Sebastian Kneipp ( auch Hydrotherapie genannt ) ist eine Behandlungsmethode, bei der in kaltem Wasser im Storchengang geschritten wird. Dabei sollte immer ein Bein vollständig aus dem Wasser herausgezogen und die Fußspitze dazu etwas nach unten gebeugt werden. Zu Beginn des Wassertretens sollten die Füße warm sein.

obald man ein Kältegefühl in den Füßen oder den Unterschenkeln verspürt oder gar einen ziehenden Schmerz, sollte man das kalte Wasser verlassen. Nach dem Wassertreten dürfen die Beine und Füße nicht abgetrocknet werden, das Wasser sollte lediglich abgestreift werden und zur Wiedererwärmung gilt es sich zu und speziell die Füße zu bewegen.

assertreten wirkt anregend auf der Kreislauf und die Durchblutung der Arterien. Der Kältereiz sorgt dafür, dass die oberflächlichen Blutgefäße kontrahieren. Zusammen mit der Muskelbewegung durch das waten, fördert dies auch den venösen Blutstrom und beugt auch Krampfadern vor. Abendliches Wassertreten soll ein besseres Einschlafen fördern.

uch wird die Anwendung zur Behandlung von Migräne empfohlen. Zusätzlich stärkt es, regelmäßig angewendet, die Abwehrkräfte des Körpers.

  • Previous Quellgebiet der Zwönitz7 Jahren ago
  • Next Denkmal an der St. Johanniskirche Zwönitz7 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail