Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Schlösser

Schloß Schlettau

by Ivo Kästner März 19, 2018 No Comments

ie Geschichte des Schlosses Schlettau beginnt vermutlich bereits vor 900 bis 1000 Jahren, als im Flussdreieck von Zschopau und Roter Pfütze ein Wegekastell eine alte Handelsstraße geschützt haben soll. Diese „Salzstraße“ führte von Halle und Zwickau an Schlettau vorbei über den Preßnitz-Pass nach Böhmen.

as älteste Gebäude des historischen Ensembles, das heutige Schloss, geht auf einen im 14. Jahrhundert im gotischen Stil erbauten Palas zurück. Es wurde um 1900 mit neogotischen Elementen restauriert. Das Herrenhaus besteht aus einem Renaissance-Mittelteil (ca. 1620) und zwei barocken Flügeln (Anfang 18. Jahrhundert). Es ist von weiteren historischen Gebäuden umgeben.

as Schloss und sein Herrenhaus sind von einem romantischen Park mit zwei Teichen umgeben. In den Museumsräumen wird die Geschichte des Baudenkmals und der Region mit zum 

Teil lebendigen Präsentationen dargestellt. Ein Zentrum für Wald- und Wildgeschichte erinnert an die Zeit der Oberforstmeister im Schloss und motiviert zum Schutz der Natur.

n Schauwerkstätten wird die reiche Tradition der Posamenten- und die

 

Kräuterlikörherstellung im Erzgebirge vermittelt. Die „Sammlung erzgebirgischer Landschaftskunst“ bietet eine einzigartige Kollektion von Bildern und Grafiken vom schönen Erzgebirge.

  • Previous Pochwerk und Scheidebank Ehrenfriedersdorf7 Jahren ago
  • Next Burg Hoheneck7 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail