Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Alt-Bergbau , Friedhöfe , Regionale Geschichte , Unfalldenkmale

Gedenkstein und Grabanlage zum Grubenunglück auf Karl-Marx in Zwickau 1960

by Ivo Kästner März 19, 2018 No Comments

as Grubenunglück von Zwickau war das schwerste Grubenunglück in der Geschichte der DDR.

m 22. Februar 1960 kam es in der 1. Abteilung des Karl-Marx-Werkes kurz nach 8 Uhr aus unbekanntem Grund zu einer schweren Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosion. 174 Bergleute wurden mehr als 1.000 Meter unter Tage durch den dadurch entstandenen Brand eingeschlossen.

ettungskräfte waren sofort zur Stelle, konnten aber nur etwa 40 Bergleute lebend retten. Die Rettungsarbeiten wurden mit der Hilfe von Grubenwehren aus allen Revieren der DDR und der Tschechoslowakei über mehrere Tage fortgesetzt. Etwa 500 Mann waren rund um die Uhr im Einsatz.
Nach sechs Tagen flammte der Brand von neuem auf. Die Einsatzleitung beschloss – da die Verschütteten nach menschlichem Ermessen nicht mehr am Leben sein konnten – den Abschnitt zuzumauern, damit sich das Feuer nicht ausbreiten konnte.

ei dem Grubenunglück starben insgesamt 123 Bergleute. Mehrere Monate später wurden die meisten Opfer geborgen und nach einem Staatstrauerakt im Zwickauer Lindenhof auf dem Zwickauer Hauptfriedhof beigesetzt. Seitdem gedenken jedes Jahr am 22. Februar die Kumpel an dieser Stelle ihrer Kameraden.

ie Unglücksursache konnte bis zum Ende der DDR nicht geklärt werden, erst später stellte sich heraus, dass das Ministerium für Staatssicherheit, welches 1960 die Unfallermittlung geleitet hatte, mit hoher Wahrscheinlichkeit die Unfallursache festgestellt hatte. Der Bericht wurde jedoch nicht veröffentlicht. Über die Gründe dafür liegen keine gesicherten Informationen vor.

Quelle: Wikipedia

  • Previous Mundloch Dittersdorf7 Jahren ago
  • Next Dreikinderstolln Geyer7 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail