Stülpners-Erben
vergangene und vergessene Geschichte
  • Bergbau
    • Alt-Bergbau
    • Besucherbergwerk
    • Höhlen
  • Sühnekreuze | Denkmale
    • Sühnekreuze Sachsen
    • Sühnekreuze Brandenburg
    • Blitzsteine
    • Unfalldenkmale
    • Denkmal Krieg
  • Lost Places
    • Ehemalige Heilstätten
    • Bunker
  • Regionale Geschichte
    • Personen
    • Sagenlandschaft
    • Zeugnisse Pest
  • Landschaft
    • Kneippbecken
    • Parkanlagen
    • Gewässer
  • Kirchen
    • Kirchen
    • Friedhöfe
      • Pestfriedhöfe
  • ehem. Galgen / Richtstätten
    • ehem. Galgen / Richtstätten
    • Pranger
    • Galgenstandorte
  • Burgen | Schlösser | Türme | Ruinen
    • Burgen
    • Schlösser
    • Türme
    • Ruinen
  • Stülpners-Erben
    • Team
      • Tini
      • Klaus
      • Ivo
    • Karte
    • Medien
      • Zeitungsbeiträge
      • Podcast
        • Podcast
      • Radio | TV
      • Video
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
Ruinen , Sagenlandschaft

Der gespenstische Freier auf Hartenstein

by Ivo Kästner März 17, 2018 No Comments

as Schloss Hartenstein, einst Stammschlosse der Schönburger, wurde einst täglich von einem Schattenritter heimgesucht. Man gab ihm den Namen Vollmer den Geisterkönig. Es gelang ihm die Liebe der schönen Kunigunde von Schönburg zu gewinnen, als sie noch ein Kind war. Die holde Kunigunde erklärte, nur ihn und keinen Anderen ehelichen zu wollen. So ritt er auf unsichtbarem Rosse durchs Burgtor ein, zog dieses auf. Man vernahm nur seinen Tritt. Stieg unsichtbar und nur das man ihn hörte in den Stall und auch die Schlosstreppe hinan. Reichte seiner wartenden Braut die weiche, glatte aber eiskalte Hand – das war der einzige fühlbare Teil seines Leibes und so redeten und kosten sie zusammen in tiefster Liebe. Im Speisesaal, wo schon der Bruder des Fräuleins die Liebenden erwartete, speisten und tranken sie zu dritt nach Herzenslust. Die Speisen und der Wein des Schattenritters verschwanden einfach aus Becher und vom Teller, doch niemand sah, wo es hinkam. Nur die Stimme des Schattenbräutigams erklang.

em Graf graute zu Anfang vor seinem geisterhaften Schwager, doch mit der Zeit lag diese Verbindung in seinem Wohlwollen, da er in ihm einen treuen Berater fand, der auch vor bevorstehende Unglück warnte. Nach dem Mahl verließ der Graf die beiden Brautleute. Diese blieben immer bis kurz vor ein Uhr zusammen, bis der gespenstische Gast eilig Abschied nahm.

o geschah es über viele Jahre, bis das Fräulein einmal einen Kuss von seinem Munde verlangte, und da antwortete der geisterhafter Bräutigam „Lebe wohl für immer, ich glaubte an Deine rein geistige Liebe und verließ nur dafür mein himmlisches Reich, nur um bei dir zu sein, nun da du an die irdische Liebe denkst, kann ich nicht länger bei dir bleiben… nun siehst du mich niemals wieder!“ Sogleich verschwand der Geliebte und das Fräulein durfte nie wieder seine Nähe fühlen.

  • Previous Die Wunderblume am Schatzenstein7 Jahren ago
  • Next Jagdhaus bei Breitenbrunn7 Jahren ago

neue Beiträge

  • 18.12.2018 Freie Presse Stollberg 23. Dezember 2018
  • 30.10.2018 Radio Erzgebirge 9. November 2018
  • 22.05.2018 Freie Presse Stollberg 8. November 2018
  • 03.10.2018 Blick Stollberg Erzgebirge 8. November 2018
  • „May’s Turm“ – der Bismarckturm in Wiesenbad 27. August 2018

Kategorien

Suche

Wir distanzieren uns in aller Form von Lesern die sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden und Grundstücken verschaffen und übernehmen dafür keine Haftung!

zur Datenschutzerklärung, zum Impressum, Kontakt zu uns

Archiv

2025 Stülpners-Erben. Donna Theme powered by WordPress
  • Facebook
  • E-Mail